Mythos im Schatten - Das Auge von Vivian Maier


Vivian Maier Fontainebleau Hotel, Miami, 1960
Stempel der Sammlung Maloof, signiert und beglaubigt von John Maloof mit Datum, Druckdatum und Editionsnummer in Tinte auf der Rückseite Chromogener Farbabzug, späterer Abzug
50.8 x 40.6 cm | 20 x 16 in


Vivian Maier. Der Name steht für eines der größten Geheimnisse der Kunstgeschichte: Die unsichtbare Kinderfrau, die im Verborgenen zur Meisterin der Street Photography avancierte. Sie ist die stille Chronistin einer Ära, deren Linse die städtische Choreografie mit der Präzision und dem Gespür einer Modefotografin einfing, nur dass ihre Modelle gewöhnliche Passanten waren.

Jahrzehntelang arbeitete die Amerikanerin als Kindermädchen, führte ein unscheinbares, zurückgezogenes Leben, während sie im Verborgenen ein fotografisches Werk von atemberaubender Qualität schuf. Eine Schatztruhe, bestehend aus rund 150.000 Negativen. Erst 2007 konnte der amerikanische Fotograf und Filmemacher John Maloof (Film: Finding Vivian Maier) einen Großteil dieser Negative bei einer Auktion erwerben. Zusammen mit dem New Yorker Galeristen Howard Greenberg präsentierte er noch im selben Jahr zum ersten Mal die Arbeiten von Vivian Maier der Öffentlichkeit.

Vivian Maier Canada, n.d.
Stempel der Sammlung Maloof, signiert und beglaubigt von John Maloof mit Datum, Druckdatum und Editionsnummer in Tinte auf der Rückseite Silbergelatineabzug, späterer Abzug
50,8 x 40,64 cm | 20 x 16 inches

Vivian Maier New York, NY (United Nations), 1954
Stempel der Sammlung Maloof, signiert und beglaubigt von John Maloof mit Datum, Druckdatum und Editionsnummer in Tinte auf der Rückseite Silbergelatineabzug, späterer Abzug
50.8 x 40.6 cm | 20 x 16 in

Was Maiers Bilder so unwiderstehlich macht, ist ihr untrüglicher Blick für das alltägliche Leben. Mit ihrer Rolleiflex, deren Aufsichtsucher es ihr erlaubte, wie eine unbemerkte Spionin zu agieren, fing sie die ungestellten Bewegungen des städtischen Lebens ein. Ihre Sujets sind einfache Menschen, deren Haltung, Kleidung und flüchtige Gesten sie mit der Intensität einer Modejournalistin erfasste. Sie dokumentierte die schlichte Eleganz der 50er und 60er Jahre, die unbewussten Posen an Straßenecken und die subtile Inszenierung des Selbst in der Öffentlichkeit.

Die aktuelle Ausstellung Mythos im Schatten – Das Auge von Vivian Maier bei Ira Stehmann Fine Art in München lädt dazu ein, diese komplexe Künstlerin neu zu entdecken. Neben den ikonischen Schwarz Weiß Arbeiten, die ihr Spiel mit Licht und Schatten perfektionieren, präsentiert die Galerie eine große Auswahl ihrer Farbfotografien. Diese Farbarbeiten sind ein oft übersehenes, aber entscheidendes Kapitel in Maiers Schaffen.

Vivian Maier Chicago, 1962
Stempel der Sammlung Maloof, signiert und beglaubigt von John Maloof mit Datum, Druckdatum und Editionsnummer in Tinte auf der Rückseite Silbergelatineabzug, späterer Abzug
50.8 x 40.6 cm | 20 x 16 in

Bereits in den 1950er Jahren, als Farbfilm wie Kodachrome noch ein relatives Neuland für künstlerische Zwecke war, nutzte Maier dieses Medium. Mit einem visionären Gespür für Komposition und Palette fing sie die leuchtenden, teils surrealen Texturen der modernen Welt ein. Ihre Farbbilder offenbaren eine weitere Dimension ihrer Meisterschaft, wo leuchtende Rot und Blautöne die visuelle Erzählung in ein opulentes, fast filmisches Erlebnis verwandeln. Maier war damit eine Vorreiterin, die das Potenzial der Farbe für die intime Beobachtung des urbanen Daseins früh erkannte.

Die Geschichte von Vivian Maier ist ebenso fesselnd wie ihr Werk. Eine hochintellektuelle, exzentrische und tief verschlossene Frau, deren Wunsch, die Fotografie zum Beruf zu machen, an der Realität zerbrach, da finanzielle Not und die Männerdomäne der damaligen Fotowelt ihr im Wege standen. So blieb die Kamera ihr ständiger Begleiter, ihr visuelles Tagebuch, ihr Ventil.

Ihre Fotografien sind nicht nur eine historische Chronik des 20. Jahrhunderts. Sie sind ein zeitloses Psychogramm der menschlichen Existenz, ein klarer Blick in die Seele des Flâneurs. Die Ausstellung gewährt fesselnde Einblicke in die Visionen dieser Frau, die durch die Linse ihre eigene, ungesehene Welt festhielt und uns damit heute einen Schatz von unschätzbarem ästhetischem und emotionalem Wert hinterlässt.

Vivian Maier Chicago, June , 1978
Stempel der Sammlung Maloof, signiert und beglaubigt von John Maloof mit Datum, Druckdatum und Editionsnummer in Tinte auf der Rückseite Chromogener Farbabzug, späterer Abzug
40.6 x 50.8 cm | 16 x 20 in (Blattgröße)


Mythos im Schatten – Das Auge der Vivian Maier
noch bis zum 15. Januar 2026

Ira Stehmann Fine Art / Prinzregentenstraße 78 / 81675 Munich
Besuch auf Anfrage


Sandra Böhm

Sandra Böhm hat ihre Leidenschaft zum Beruf gemacht und schreibt als freie Autorin für verschiedene Lifestyle-Magazine. Eine weitere Passion ist die Kunst. Als Autorin für PAJO ONE lassen sich beide Vorlieben trefflich miteinander verbinden. 

Zurück
Zurück

Minjung Kim – Traces of Silence in der Galerie Commeter

Weiter
Weiter

Catwalk - The Art of the Fashion Show